Die aktuellen News Ihrer Golfanlage
Maibaum-Turnier
Der 1. Mai 2025 wird auf der Golfanlage Rottbach noch lange in Erinnerung bleiben – ein Tag voller bayerischer Tradition, spannender Maibaum-Abenteuer und ausgelassener Feierlichkeiten.
Seit 2010 ist der Maibaum im Golfclub Rottbach eine feste Tradition und schmückt den Eingangsbereich der Golfanlage. In diesem Jahr wurde nun bereits der vierte Baum aufgestellt.
Nachdem der alte Maibaum in die Jahre gekommen war, war es aus Sicherheitsgründen an der Zeit einen neuen Baum aufzustellen, welcher freundlicherweise von Herrn Helmut Schmutz aus Rottbach gespendet wurde. Organisiert wurde die Aktion von Michael Schamberger jun. zusammen mit vielen Helfern des Golfclub Rottbach, die den Baum am Sonntag, den 13. April 2025, aus dem Wald holten und ihn für die Feier am 1. Mai vorbereiteten.
Nachdem der Baum zweimal von Burschenschaften in nächtlichen Aktionen entwendet werden konnte, wurde die Zeit knapp. Innerhalb einer Woche wurde der Baum nun von Michael Schamberger jun., seinen Helfern und den Burschen aus Rottbach, die mit Knowhow und dem richtigen Werkzeug mit Rat und Tat zur Seite standen, hergerichtet und geschmückt. So konnte er pünktlich zum 1. Mai auf der Golfanlage bei strahlendem Sonnenschein aufgestellt werden.
Sportlich umrahmt wurde dieses Event vom traditionellen 14. Maibaumturnier, an dem knapp 100 Golferinnen und Golfer teilnahmen. Den Bruttosieg konnte Norbert Schmuck für sich beanspruchen, der mit 1 über Par das Trio um Maximilian Kauderer, Fritz Kugler und Thomas Kuhn um einen Schlag auf den zweiten Platz verwies. Mit 6 Schlägen Vorsprung zur Zweitplatzierten Dr. Nicole Weideneder gewann Jutta Menzinger verdient und souverän die Bruttowertung der Damen.
Die Siegerehrung fand bei voller Terrasse nach dem Maibaumaufstellen statt. Abgerundet wurde das Event von der Maisacher Blaskapelle, die zur ausgelassenen Stimmung beitrug sowie dem Restaurant Grünblick, das mit seiner bayerischen Karte für das kulinarische Wohl sorgte.
Pflegemaßnahmen auf den Grüns
Im Rahmen unseres Pflegeplans (inklusive Dollarspot-Thematik) kommen nun im wachstumsstarken Frühjahr verstärkt die größeren Maßnahmen zum Tragen. Nach den ersten zwei Aerifizier-Durchgängen mit Voll-Spoons Mitte März 2025 und Anfang Mai 2025 wird diese Woche der Nachsaat-Vorgang (auf Platz B bereits erfolgt) auf Platz A und C finalisiert. Mit der Firma „Alganize“ wird ebenfalls ein Programm zur Stärkung der Greens über die ganze Saison kurzfristig angegangen, wozu es ebenfalls Wachstum bedarf. Die üblichen Maßnahmen, die kein Wachstum bedingen, sind selbstverständlich bereits seit Herbst 2024 regelmäßig durchgeführt worden.
In der kommenden Woche führen wir hierzu wichtige Pflegemaßnahmen zur Platzverbesserung durch. Konkret werden wir die drei Kurse unseres Golfplatzes an unterschiedlichen Tagen mittels Hohl-Spoons aerifizieren.
Die Termine im Überblick:
- Montag, 19. Mai: A-Kurs
- Dienstag, 20. Mai: C-Kurs
- Donnerstag, 22. Mai: B-Kurs
Was bedeutet Aerifizieren mit Hohl-Spoons?
Beim Aerifizieren mit Hohl-Spoons werden kleine Löcher (meist 1 bis 2 cm Durchmesser) in die Grasnarbe gestochen. Dabei kommen sogenannte Hohl-Spoons zum Einsatz – zylinderförmige Werkzeuge, die Erdkerne („Cores“) aus dem Boden ziehen. Diese Maßnahme wird vor allem auf stark frequentierten Flächen wie Grüns und Abschlägen eingesetzt.
Warum ist diese Maßnahme notwendig?
Die Grüns zeigen aktuell wieder vermehrt Infektionen und eine Verschlechterung der Bodenstruktur, was sich negativ auf das Spielverhalten und die langfristige Gesundheit der Rasennarbe auswirkt. Um die Grüns wieder zu kräftigen, nachhaltig mit Sauerstoff zu versorgen und zu stabilisieren, setzen wir auf das bewährte Verfahren der Aerifizierung mit Hohl-Spoons.
Was passiert bei der Aerifizierung?
- Mit sogenannten Hohl-Spoons werden kleine Erdzylinder aus der Grasnarbe gezogen.
- Dadurch entstehen belüftende Löcher, die die Durchlässigkeit und Struktur des Bodens verbessern.
- Die herausgezogenen Erdkerne werden entfernt.
- Anschließend wird Sand aufgetragen (Topdressing), um die entstandenen Löcher aufzufüllen.
- Der Sand wird eingearbeitet, wodurch die Wasserführung und Sauerstoffzufuhr nachhaltig verbessert werden.
Ziel der Maßnahme
Diese Maßnahme dient der Regeneration und Stärkung der Grüns. Konkret wollen wir:
- verdichtete Bodenschichten aufbrechen
- Wasser- und Nährstoffaufnahme verbessern
- Wurzelwachstum anregen
- die Belastbarkeit und Ebenheit der Grüns wiederherstellen
Was bedeutet das für den Spielbetrieb?
Während der Arbeiten kann es auf den jeweiligen Kursen zu temporären Einschränkungen kommen. Wir bitten um Verständnis, denn diese Maßnahme ist essentiell, um die Qualität der Grüns wieder auf ein angemessenes Niveau zu bringen – im Sinne aller Spielerinnen und Spieler.
Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.